Marketing-Kampagnen können schnell umfangreich werden: Sie fordern Zeit und große finanzielle Investitionen – und können im schlimmsten Fall mit unzufriedenen Kunden enden, die aufwendig erstellte Newsletter als Spam empfinden. Wie können Kunden nur den Content erhalten, der sie persönlich anspricht und einen Mehrwert bringt? Mit KI wird Content effizienter zugeordnet.
Marketingabteilungen möchten bedarfsgerechte Inhalte für ihre Kunden erstellen, und investieren dabei meistens enorm. Die Assets sollen personalisiert und individuell zugeschnitten sein.
Dafür werden in der Regel mehrere Marketingkampagnen geschaltet, die sich inhaltlich unterscheiden, und sehr komplex in der Steuerung werden. Kunden sollen inhaltlich in den Marketingthemen angesprochen werden - sie sollen eine Story verfolgen können und alle Nachrichten als relevant bewerten, und nicht das Gefühl bekommen, dass sie "zu viel Werbung" erhalten.
Mit KI-kontrollierter Steuerung der Marketinginhalte lassen sich der Aufwand und die Komplexität erheblich reduzieren. Content kann auf diesem Weg leichter personalisiert werden und Kunden gezielter ansprechen.
Klassische Automatisierungspotenziale besitzen eine andere Basis, die statischer erscheint, einfach weniger Flexibilität bietet. Um hier einen hohen Grad an Personalisierung zu leisten, ist ständige manuelle Nachbesserung gefragt. KI arbeitet dagegen dynamisch und optimiert permanent die Logik der Kampagne. Natürlich muss auch hier ein Lernprozess stattfinden, damit die KI die individuelle Ansprache von Kunden gewährleisten kann.
Der Marketer gibt vor, welcher Content an welche Zielgruppe geht - er entscheidet über Texte, Medien und Angebote.
Durch die KI wird entschieden, welche Inhalte individuellen Eigenschaften und Vorlieben der Kunden zugeordnet werden. Dabei lernt die KI laufend dazu und passt sich individuellen Veränderungen an.
KI übernimmt die permanente Optimierung der Marketing-Strategie
Die Zielgruppenerstellung stand im Marketing bisher im Mittelpunkt. Zu den klassifizierten Zielgruppen wurde speziell zugeschnittener Content koordiniert. Heute richten wir uns an eine immense Gruppe von Personen mit sehr differenzierten Inhalten. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Kampagne wird der jeweils relevante Content ausgespielt. Die Art der Selektion hat sich also grundlegend geändert:
erfolgt zu Beginn über die Zielgruppen
erfolgt zum Schluss über den Content
Marketing-Inhalte werden flexibel an persönliche Bedürfnisse des Kunden angepasst
In einer Kampagne ist es immer noch wichtig, Strukturen vorzugeben und das gesamte Szenario des Marketingkonzepts zu entwerfen und zu definieren.
Diese vorgegebene Struktur kann die KI mit Content anreichern – und mit für den Kunden persönlich relevanten Themen bestücken.
Im nächsten Blog-Artikel zum Thema KI-Marketing, beantworten wir die Frage, wie KI zu Anfang des Prozesses trainiert wird, und sich schrittweise einer optimierten Lösung annähert.