Test automation: Benefits & strategies for S/4HANA success

Testautomatisierung: Vorteile & Strategien für den S/4HANA-Erfolg

Schmerzpunkte

Testautomatisierung: Von der Herausforderung zum großen Potenzial

Die Testautomatisierung ist zu einem Eckpfeiler der modernen Softwareentwicklung geworden. Sie stellt sicher, dass die Qualität in jeder Phase des Prozesses, vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Bereitstellung, gewährleistet ist. Trotz der Fortschritte bei den Softwaretest-Tools und -Methoden zeigen Umfragen wie von GitLab jedoch, dass 80 % der Softwaretests immer noch manuell durchgeführt werden. Manuelle Tests sind zwar in bestimmten Szenarien unverzichtbar, können aber langsam, fehleranfällig und kostspielig sein, wenn sie auf komplexe Systeme ausgedehnt werden. Die Testautomatisierung geht diese Herausforderungen an, indem sie Geschwindigkeit, Präzision und Skalierbarkeit bietet. Dieser Blog befasst sich mit den Vorteilen der Testautomatisierung und skizziert einen strategischen Ansatz für ihre erfolgreiche Implementierung.

Shift-Left-Approach

  • Durch den frühzeitigen Beginn der Testautomatisierung können Teams kritische Probleme früher angehen und so die nachgelagerten Entwicklungskosten senken.​

Modellgestützte Testautomatisierung

  • Durch die Aufteilung der Prozesse in wiederverwendbare Module fördert dieser Ansatz die Effizienz und die Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Testszenarien.​

Risikobasierte Tests

  • Die Priorisierung von Hochrisikoszenarien gewährleistet eine optimale Ressourcenzuweisung und effektive Tests.​

Einrichtung eines Centers of Excellence

  • Eine zentralisierte Governance-Struktur integriert die Automatisierung in allgemeine Teststrategien und fördert die Zusammenarbeit und Standardisierung.​

 

Schmerzpunkte analysieren

Bewertung von Ineffizienzen bei manuellen Tests, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Automatisierung die größten Auswirkungen haben kann.

 

Geeignete Werkzeuge auswählen

nInvestieren Sie in Tools, die auf die Projektanforderungen abgestimmt sind. Tools wie Tosca, die für ihre Vielseitigkeit und ihren robusten Funktionsumfang bekannt sind, eignen sich ideal für komplexe Umgebungen.​

 

Entwicklung einer Strategie zur Testautomatisierung

Definieren Sie Ziele, Erfolgsmetriken und Anwendungsfälle, um Klarheit und Orientierung zu schaffen.​

 

Aufbau eines Automatisierungsrahmens

Schwerpunkt auf Modularität und Skalierbarkeit, um sicherzustellen, dass sich die Rahmenwerke an künftige Anforderungen anpassen.​

 

Sicherstellung eines soliden Testdatenmanagements

Zentralisieren und automatisieren Sie die Datenverwaltung, um die Konsistenz aller Tests zu gewährleisten.​

 

Integration in Entwicklungsprozesse

Etablieren Sie starke Kommunikationskanäle zwischen den Entwicklungs- und Testteams, um Änderungen umgehend zu bearbeiten.​

 

Validierung und Pflege von Testfällen

Regelmäßige Aktualisierung der Testfälle zur Berücksichtigung von Systemänderungen und Durchführung regelmäßiger Auswirkungsanalysen.​

 

 

Herausforderungen bei S/4HANA-Transformationen

Komplexe Landschaften

  • S/4HANA-Implementierungen beinhalten oft die Integration mehrerer Systeme, was End-to-End-Tests unerlässlich macht, aber eine Herausforderung darstellt, wenn sie manuell durchgeführt werden.​
  • Automatisierungswerkzeuge wie Tosca gewährleisten umfassende Tests aller Systemschnittstellen, von Webanwendungen bis hin zu Backend-ERP-Funktionen.

Häufige Aktualisierungen

  • Die vierteljährlichen Aktualisierungen von SAP erfordern schnelle Regressionstests, um die Systemkompatibilität ohne Betriebsunterbrechung zu gewährleisten.
  • Automatisierte Tests beschleunigen den Validierungsprozess und gewährleisten die Stabilität der Kernprozesse.

Dynamische Datenverwaltung

  • Konsistente Testdaten über mehrere Systeme hinweg sind entscheidend. Die Automatisierung gewährleistet die Datengenauigkeit und verhindert Diskrepanzen bei Integrationstests.​

 

Wichtige Transformationspfade

Greenfield-Ansatz

  • Bei Null anzufangen bietet den Vorteil, die Automatisierung frühzeitig zu integrieren. Vorgefertigte Best Practices, wie z.B. automatisierte Testfälle für SAP-Standardprozesse, können an projektspezifische Anforderungen angepasst werden .​
  • Beispiel: Automatisierte Skripte für die Auftragserstellung ermöglichen es den Teams, Kernfunktionalitäten ohne Verzögerung zu validieren.

Brownfield-Ansatz

  • Bei Brownfield-Projekten werden bestehende Systeme auf S/4HANA migriert, was Herausforderungen wie Abhängigkeiten von Altsystemen und inkonsistente Teststrategien mit sich bringt.
  • Die Automatisierung kann Lücken schließen, indem sie Prozesse standardisiert und selektive Tests der betroffenen Komponenten ermöglicht.

Durch die Anpassung von Automatisierungsstrategien an diese Transformationspfade können Unternehmen nahtlose Übergänge sicherstellen und gleichzeitig die Testeffizienz optimieren.

Weitere Informationen zu den Transformationspfaden finden Sie auch in unserem Blog Brownfield, Greenfield, Colorfield.

Impact

Überwindung von Herausforderungen bei der Testautomatisierung

Obwohl die Testautomatisierung erhebliche Vorteile bietet, ist sie nicht ohne Herausforderungen. Die proaktive Bewältigung dieser Herausforderungen gewährleistet eine nachhaltige, wirkungsvolle Teststrategie.

Künstliche Intelligenz

Wie KI die Testautomatisierung voranbringt

Bei der Testautomatisierung gewinnt die künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Mit ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, kann KI dabei helfen, auf spezifische Anwendungsszenarien zugeschnittene Testfälle zu generieren und die Ergebnisse zu analysieren.

Tools wie Tosca nutzen eingebettete KI-Funktionen, wie z. B. einen Copiloten, um den Testprozess auf eine völlig neue Ebene zu heben. KI-gestützte Assistenten können umfassende Testfälle erklären. Sie optimieren auch die Ergebnisanalyse, indem sie Muster, Anomalien und potenzielle Fehler mit größerer Genauigkeit erkennen. Darüber hinaus steigert KI die Effizienz bei der Testwartung und -optimierung und unterstützt sogar das kontinuierliche Testen in agilen Umgebungen, wodurch der gesamte Testprozess schneller, intelligenter und zuverlässiger wird.

Vorteile der künstlichen Intelligenz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI der Testautomatisierung eine völlig neue Qualität verleiht. Ihre wichtigsten Vorteile sind

  • Skalierbarkeit: KI kann schnell große Datensätze für umfangreiche Tests erzeugen.
  • Abdeckung von Randfällen: KI kann Randfälle identifizieren und testen, die bei manuellen Methoden möglicherweise übersehen werden.
  • Realismus: KI-generierte Daten können reale Nutzungsmuster imitieren und so die Relevanz von Tests verbessern.
  • Effizienz: Automatisierungsingenieure können sich auf die Entwicklung robuster Testszenarien konzentrieren, anstatt Daten manuell vorzubereiten.
  • Exaktheit: Da KI in der Lage ist, Muster und Anomalien schneller zu erkennen, werden nicht nur Feedback-Schleifen beschleunigt, sondern auch die Genauigkeit der Tests und damit die Qualität der getesteten Software erheblich verbessert.

Autoren

Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung von Test Automation? Sprechen Sie unsere Autoren an! 

Weitere Insights

Die folgenden Themen könnten für Sie auch interessant sein:

Privatsphäre-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite.

Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern.

Ihre Auswahl können Sie zu jeder Zeit auf jeder KPS.com Seite in der Fußzeile unter Privatsphäre-Einstellungen ändern oder widerrufen.