Umstieg von SAP LE-TRA zu SAP TM

Umstieg von SAP LE-TRA zu SAP TM

Warum SAP TM unverzichtbar für modernes Transportmanagement ist

Einleitung

Einstieg in den Umstieg zu SAP TM

Die SAP-Software LE-TRA, die für die Planung, Ausführung und Abrechnung von Transportprozessen genutzt wird, ist in vielen Unternehmen fest etabliert. Die Anwender sind mit den Abläufen vertraut, und die Logistik funktioniert damit reibungslos. Warum also sollte man den Wechsel zur aktuellen Lösung SAP Transportation Management (SAP TM) in Erwägung ziehen? Was unterscheidet die beiden Systeme, und welche Aspekte sind bei einer Umstellung zu beachten? In unserem Blog fassen wir die wichtigsten Überlegungen für Logistikverantwortliche zusammen, die aktuell noch mit LE-TRA arbeiten. 

SAP LE-TRA stellt für viele Unternehmen die Lösung zur logistischen Abwicklung der Transporte innerhalb der Logistik-Komponente Logistics Execution (LE) von SAP ECC dar. Allerdings wird sich die Situation ändern.

Zum einen enden Wartung wie auch Support für SAP ECC im Jahr 2027 und erfordern einen Umstieg zu S/4HANA. Somit bleiben nur noch knapp zwei Jahre für den reibungslosen Übergang von der LE-TRA-Lösung hin zu SAP TM, um in einer S/4HANA-Welt wettbewerbsfähig zu sein. Zum anderen, was einen noch gravierenderen Einschnitt bedeutet, enden die Nutzungsrechte für LE-TRA am 31.12.2030.

Das Zeitfenster, das es den Verantwortlichen ermöglicht, den effizienten und schnellen Wechsel zu SAP TM zu planen und durchzuführen, schrumpft weiter. 

5 Gründe für einen Wechsel zu SAP TM

5 Gründe

Welche weiteren Gründe gibt es für einen Wechsel zu SAP TM?

Neben dem absehbaren Ende der Nutzungsrechte gibt es aber auch zahlreiche Vorteile, die für einen baldigen Wechsel zu SAP TM sprechen. So ist SAP TM in der Anwendung einfacher, die Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern lässt sich optimieren und Frachtkosten lassen sich reduzieren. Schauen wir uns die Veränderungen bei SAP TM im Vergleich zu SAP LE-TRA genauer an. 
Die Vorteile der Einführung von SAP TM sind enorm: Dazu gehören insbesondere vereinfachte Prozesse, bessere Skalierbarkeit, KI, Integration mit anderen Lösungen und ein erweiterter Funktionsumfang.

Zentrale Punkte im Blick behalten

Typische Herausforderungen im Wechsel von SAP LE-TRA hin zu SAP TM

Der Wechsel von SAP LE-TRA (Logistics Execution Transportation) zu SAP Transportation Management (TM) bietet Unternehmen eine enorme Chance, ihre Logistikprozesse zu modernisieren und zukunftssicher aufzustellen. Gleichzeitig gehen damit einige Herausforderungen einher, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden müssen:

1. Datenmigration und Integration
Die Überführung historischer Daten aus LE-TRA in SAP TM ist ein komplexer Prozess. Oft unterscheiden sich die Datenstrukturen der beiden Systeme, was eine sorgfältige Planung und Bereinigung der Daten erfordert. Zudem muss die Integration von SAP TM in die bestehende SAP-Landschaft (z. B. SAP EWM, SAP S/4HANA) reibungslos funktionieren, um Prozessunterbrechungen zu vermeiden.

 

2. Neue Funktionen und Prozesse
SAP TM bietet im Vergleich zu LE-TRA erweiterte Funktionalitäten, beispielsweise in den Bereichen Frachtkostenabrechnung, Routenplanung und Zusammenarbeit mit externen Partnern. Unternehmen müssen ihre internen Prozesse anpassen, um diese Vorteile optimal zu nutzen, was Schulungen und Change Management erfordert.

 

3. Komplexität der Systemeinführung
SAP TM ist ein hochentwickeltes System mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten. Die Implementierung erfordert tiefes Expertenwissen, um sicherzustellen, dass das System auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist.

 

4. Change Management und Anwenderakzeptanz
Mitarbeiter, die jahrelang mit LE-TRA gearbeitet haben, stehen oft vor einer steilen Lernkurve beim Umstieg auf SAP TM. Eine klare Kommunikationsstrategie und umfassende Schulungen sind entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen und die Produktivität während der Übergangsphase zu gewährleisten.

 

5. Zeit- und Kostenmanagement
Der Umstieg von LE-TRA zu SAP TM ist ein strategisches Projekt, das erhebliche Ressourcen erfordert. Ohne eine realistische Zeitplanung und klare Budgetvorgaben können Zeitverzögerungen und zusätzliche Kosten entstehen.

 

Der Weg zu SAP TM

Wie gelingt der Umstieg von SAP LE-TRA zu SAP TM?

Viele Gründe sprechen für den Abbau von Barrieren in Online-Angeboten, Webshops, Serviceportalen usw. Da sich jede Verbesserung der Zugänglichkeit positiv auswirkt, gibt es keinen Grund, nur das Pflichtprogramm umzusetzen, wie es durch das BFSG gefordert wird. Vielmehr gehen Barrierefreiheit, Usability und Customer Experience Hand in Hand und sind die Kür in der Umsetzung!

Nächste Schritte

Fazit

Der Umstieg von SAP LE-TRA zu SAP Transportation Management (SAP TM) wird für viele Unternehmen in den kommenden Jahren ein Weg, um schneller, effizienter und Kostengünstiger in der logistischen Abwicklung zu werden. Neue Features und Funktionalitäten erweitern die Möglichkeiten in der Logistik und Stabilität, Flexibilität, wie auch Kollaboration mit externen Lösungen wird geschaffen. Mit einer soliden Projektvorgehensweise lassen sich die typischen Herausforderungen einer Umstellung zu SAP TM effektiv meistern und ein Projektmanagement on-time und on-budget erreichen.

 

Wie bereit sind Sie für den Umstieg zu SAP TM? Machen Sie jetzt den Check mit dem erfahrenen SAP-Partner KPS!

Mehr Insights

Das könnte Sie auch interessieren:

Privatsphäre-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite.

Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern.

Ihre Auswahl können Sie zu jeder Zeit auf jeder KPS.com Seite in der Fußzeile unter Privatsphäre-Einstellungen ändern oder widerrufen.